TS3 Server automatisch aktualisieren (The default license has expired.)

Hallo,
mit diesem kleinen Blog Beitrag möchte ich euch zeigen, wie ihr einen Linux Teamspeak 3 Server automatisch aktualisieren könnt.

Die Aktualisierung ist notwendig, um eventuelle Fehler oder Sicherheitslücken zu beheben und um die Lizenz der Community Version von Teamspeak z.B. auf einem selbst betriebenem Server zu aktualisieren, da diese nach ein bzw. zwei Jahren ausläuft.

Wenn die Lizenz ausgelaufen ist bekommt man diese Fehlermeldung:

Da mir die ständige manuelle Installation des Servers keine Freude bereitet, obwohl es sich nur um die folgenden 5 Schritte handelt:

Habe ich ein Skript entwickelt und auf Github.com veröffentlicht, um dies in einen einzigen Schritt zusammenzufassen, den Vorgang deutlich zu vereinfachen und zu automatisieren:

https://github.com/yannik995/TS3-Update/

Mit folgendem Befehl lässt es sicher herunterladen und auch direkt ausführen, sodass der TS3 Server aktualisiert und neu gestartet wird (Ich empfehle immer vorher ein Backup des Servers anzulegen):

apt install jq -y && wget -Nnv https://raw.githubusercontent.com/yannik995/TS3-Update/main/ts3update.sh && chmod +x ts3update.sh; ./ts3update.sh

Zu beachten ist aber das sich der Teamspeak 3 Server im aktuellem Verzeichnis unter teamspeak3-server_linux_amd64 befinden muss, da das Skript sonst nicht funktioniert.

Damit das Update nicht immer manuell angestoßen werden muss habe ich bei mir einen Crontab eingerichtet, dazu startet man den Crontab Editor mit dem Befehl:

Und fügt dort folgendes ein, um es nach jedem Reboot auszuführen:

Oder am 2. des Monats um 04:35 Uhr, die Zeit kann natürlich frei geändert werden:

(Ggf. muss der Pfad zum Skript angepasst bzw. hinzugefügt werden. Bei mir liegt das Skript im Home Verzeichnis des TS3 Users und daher funktioniert es auch so ohne Probleme)

Ich hoffe ich konnte euch damit weiterhelfen und wünsche euch viel Spaß beim nutzen des Skripts.

Viele Grüße

Hetzner: No bootable Device nach Festplattentausch

Falls nach einem Festplattentausch der Bootloader nicht erneut geschrieben wurde, kommt es zu dem Problem, dass der Server nach einen Neustart nicht Rebooten wird und nur die Meldung No bootable Device anzeigt.

In diesem Artikel möchte ich erklären, wie man die Datenträger wieder bootfähig macht, da ich selber dachte der Schritt sei nicht notwendig, weil alle Daten durch das MDADM Raid 1 gespiegelt werden. Leider ist das nicht so.

Um die Datenträger wieder bootbar zu machen startet man das System in den Hetzner Rescue Modus und verbindet sich per SSH. Dies wirdauch hier erklärt:
https://docs.hetzner.com/de/robot/dedicated-server/troubleshooting/hetzner-rescue-system/

Dort bindet man die benötigten Laufwerke ein und wechselt per chroot von dem Rescue System in den Kontext des eigentlichen Systems. Die macht man mit folgenden Befehlen:

Nun befinden wir uns im Kontext unseres Systems und haben alle nötigen Partitionen gemounted, können also mit dem schrieben des Bootloaders beginnen:

Nun muss das System noch einmal neu gestartet werden und sollte dann wieder erfolgreich booten können:

Ich hoffe ich konnte auch mit diesem Beitrag helfen und wir werden ab jetzt nicht mehr vergessen den Bootloader nach dem Platten tausch neu zu schreiben.
Das geht einfach mit diesen zwei Befehlen und spart euch stressige Stunden 🙂 :

Nginx Fehler 413 Request Entity Too Large

Bei größeren Dateiuploads kann es vorkommen, das nginx die Fehlermeldung „413 Request Entity Too Large“ anzeigt und den Dateiupload abbricht. Diese Standard Einstellung gibt es, um den Webserver vor zu großen Dateien zu schützen und diese Fehlermeldung kann man ganz leicht beheben.

Dafür gibt es den Konfigurationsparameter „client_max_body_size“, wenn dieser nicht gesetzt ist, hat er den Wert 1m. Dadurch wird der Upload auf die maximale Größe von 1MB beschränkt.

Wie man hier in Zeile 3 sehen kann. Diesen Wert kann man nun auf eine entsprechende Größe anpassen oder auf 0 setzen, um das Limit ganz zu entfernen, dies ist allerdings nicht zu Empfehlen.

PHP Upload Limit anpassen

Eine ähnliche Einstellung gibt es auch in der php.ini, diese Datei findet man unter dem Pfad /etc/php/7.0/fpm/php.ini (7.0 ist durch die genutzte PHP Version zu ersetzen). In dieser Datei sucht man nach „upload_max_filesize“.

Diesen Wert kann man nun ebenfalls auf die benötigte Größe einstellen.

Konfig Dateien neu laden

Nachdem man diese Änderungen vorgenommen hat, muss man die Konfigurationsdateien neu laden. Diese kann man mit diesen Befehlen erledigen:

 

Und schon ist ein Upload von größeren Datei über nginx und PHP möglich.

Warum kommt dieser Fehler eigentlich?

Diese Konfiguration dient eurem Schutz, damit nich unendliche große Dateien an euren Server gesendet werden können und dieser dadurch lehmgelegt wird. Daher solltet ihr darauf achten diesen Wert auch nicht zu groß einzustellen.

Viele Spaß weiterhin bei der Nutzung von Nginx

Proxmox + pfSense: Kein Internet auf der VM

Ich habe mir einen Proxmox Server mit pfSense als Router VM und mehreren virtuellen Maschinen eingerichtet.
Nach einiger Netzwerkkonfiguration war es möglich auf der Router VM über den Port Check Verbindungen herzustellen und auch eine Windows VM konnte sich mit dem Internet Verbinden, allerdings sehr langsam.

Von allen VMs war es möglich ins Internet zu pingen, allerdings konnten von den Linux VMs keine TCP und UDP Verbindungen hergestellt werden. Verbindung wurde einseitig geöffnet, fand aber scheinbar keinen Weg zurück zur VM.

Nach einigem Googlen fand ich hier das es an dem Hardware Offloading liegen kann. Nachdem es deaktiviert wurde und die Router VM neu gestartet wurde, funktionierte ein apt update endlich 🙂

Wie deaktiviere ich Hardware Offloading in pfSense?

System -> Advanced -> Networking

Und folgende Punkte aktivieren:

Ich hoffe euch hilft dieser Tipp

Ethereum NVIDIA GPU Mining unter Ubuntu/Debian

Informationen zum Thema Mining und einer Anleitung unter Windows: Ethereum: Geld verdienen mit Gaming-PCs

Installation:

Füge die Ethereum-APT-Repository mit diesen Befehlen hinzu und installiere die benötigten Programme:

Downloade Linux Treiber von hier: http://www.geforce.com/drivers/results/117741

Mache die Datei ausführbar und installiere den Treiber:

Starte den Miner mit folgendem Befehl:

Wobei die Adresse durch die eigene Ethereum Adresse zu ersetzen ist und Miner durch einen beliebigen Name ausgetauscht werden kann, um die Übersicht über verschiedene Miner zu behalten.

Wenn ihr die Adresse nicht ersetzt gehen die Ethereum Gewinne an mich, worüber ich mich natürlich freuen würde 🙂

Den Status im Pool könnt ihr hier Prüfen: http://dwarfpool.com/eth/address?wallet=0xEureEthereumAdresse&allpayouts=1

Woher bekomme ich eine eigene Ethereum Adresse?

Z.b. bei Kraken.com einen online Marktplatz zum Handeln verschiedener Krypto-Währungen. Dort kann man des Ethereum auch direkt in Euro umwandeln.

oder man installiert sich die Ethereum Wallet lokal und hat sein Geld auf dem lokalen PC: https://www.ethereum.org/ Download: https://github.com/ethereum/mist/releases

 

Mittlerweile lohnt sich das Mining nur, wenn ihr sehr sehr kosten günstig an Strom kommt. Daher empfehle ich statt in Mining doch lieber in Aktien zu investieren, das ist meiner Meinung nach mittlerweile deutlich attraktiver 🙂
Aber ich hoffe ihr fandet die Anleitung trotzdem interessant.

RRDtool: Daten zwischen verschiedenen Architekturen bewegen

Wenn man das RRDTool (z.B. in Munin) auf Serverm mit verschiedenen Architekturen nutzt, dann hat man sicher schon mal diese Meldung erhalten:

Das Problem kann man lösen, indem man ein Dump der RRD Dateien erstellt:

Und sie auf dem Ziel System wieder einliest:

Der andere Server kann die Datei nun lesen, testen kann man es mit:

Wenn man so einen ganzen Ordner verarbeiten möchte geht es so:

Ich hoffe es hilft jemanden.

Nginx 1.10.3 auf Ubuntu installieren

Vor kurzem wurde Nginx 1.9.1 (auch die neueren Versionen) veröffentlicht über die Paketverwaltung kann man diese Version allerdings noch nicht herunterladen, darum erkläre ich weiter unter wie es möglich ist.

Nginx ist im Vergleich zu Apache ein sehr schneller Webserver, welcher auch etwas anders aus Apache funktioniert und daher viele andere Vorteile bringt.

In der Version 1.9.1 bietet Nginx folgendes neues:

  • SSLv3 wird standardmäßig deaktiviert
  • einige lange veraltet Richtlinien werden nicht mehr unterstützt
  • der Parameter „reuseport“ wurde hinzugefügt
  • Fixes, für Nginx, die ausfallen könnten, um auf einige alte Linux-Varianten zu
  • Das Stream Modul wurde hinzugefügt um TCP Verbindungen zu verwalten
  • Und einige Buxfixes

Um Nginx auf Ubuntu zu installieren benötigt man zunächst Nginxs Signing Key:

Diesen binden wir dann in unser System ein:

Danach müssen wir noch die Nginx’s repository hinzufügen, dazu öffnen wir ein neues Dokument:

Und fügen dort folgendes ein:

„codename“ muss mit dem Namen eures Ubunuts ersetzt werden und kann über

abgefragt werden.

(Ubunut  14.04 LTS ist bekannt als Trusty, eine Liste gibt es hier: https://wiki.ubuntu.com/DevelopmentCodeNames , der Name darf dabei nur Kleinbuchstaben beinhalten.)

Wenn Nginx bereits installiert ist, empfiehlt es sich Nginx und alle dazugehörigen Pakete zunächst zu deinstallieren:

Nun können wir Nginx 1.9.1 endlich installieren:

Das war es nun um Nginx auf Ubuntu zu installieren.
Viel Spaß dabei.